Inhaltsverzeichnis
Benutzerverwaltung
| Befehl | Beschreibung |
| adduser | Hinzufügen eines Benutzers |
| chsh | Änderung der Standard-Shell des Benutzers („change shell“) |
| deluser | Löschung eines Benutzers („delete user“) |
| groupadd | Hinzufügen einer Gruppe („add group“) |
| groupdel | Löschung einer Gruppe („delete group“) |
| groupmod | Bearbeitung einer Gruppe („modify group“) |
| id | Anzeige der Benutzer- und Gruppenkennung (ID) |
| newgrp | Änderung der Gruppe des aktuellen Benutzers („new group“) |
| passwd | Änderung des Passworts eines Benutzers („password“) |
| usermod | Bearbeitung eines Benutzerkontos („modify user“) |
| chfn | erweiterte Benutzerinformationen anpassen |
Grundkommandos
| Befehl | Beschreibung |
| cat | Verknüpfung von Dateien („concatenate“) |
| cd | Wechsel des Arbeitsverzeichnisses („change directory“) |
| cp | Kopie von Dateien oder Verzeichnissen („copy“) |
| date | Anzeige von Datum und Zeit |
| echo | Anzeige eines Textes |
| exit | Ende der Sitzung |
| info | Anzeige einer Hilfe-Datei |
| ln | Link zu einer Datei oder einem Verzeichnis („link“) |
| ls | Auflistung von Dateien („list“) |
| man | Ausgabe der Handbuchseite zu einem Befehl oder einer Anwendung („manual“) |
| mkdir | Erzeugung von Verzeichnissen („make directory“) |
| mmv | Multiple move (Datei-Mehrfachoperationen mit Hilfe von Wildcard-Mustern) |
| mv | Kopieren einer Datei und Löschen der Ursprungsdatei („move“); mv im aktuellen Verzeichnis ausgeführt: Umbenennung einer Datei |
| pwd | Anzeige des aktuellen Verzeichnisses („print working directory“) |
| rm | Löschen von Dateien und Verzeichnisse („remove“) |
| rmdir | Löschen eines leeren Verzeichnisses („remove directory“) |
| sudo | Root-Rechte für den Benutzer („substitute user do“) |
| touch | Änderung der Zugriffs- und Änderungszeitstempel einer Datei oder eines Verzeichnisses (auch: Erstellen von Dateien) |
| unlink | Löschen einer Datei |
| Umleitungen | Umleitung von Ausgaben |
Netzwerk
| Befehl | Beschreibung |
| dig | Namensauflösung (DNS) |
| ifconfig | Anzeigen und Konfiguration von Netzwerkgeräten („interface configuration“) |
| iwconfig | Werkzeug für WLAN-Schnittstellen |
| ip | der Nachfolger von ifconfig |
| iw | der Nachfolger von iwconfig |
| netstat | Auflistung offener Ports und bestehender Netzwerkverbindungen („network statistics“) |
| ping | Prüfen der Erreichbarkeit anderer Rechner über ein Netzwerk |
| route | Anzeige und Änderung der Route (Routingtabelle) |
| traceroute | Routenverfolgung und Verbindungsanalyse |
Dateiwerkzeuge
| Befehl | Beschreibung |
| basename | Rückgabe des Dateinamens |
| blkid | Anzeige der UUID angeschlossener Laufwerke (siehe auch lsblk) |
| comm | Zeilenweiser Vergleich sortierter Dateien |
| cut | Spaltenweise Manipulation von Textdaten |
| dd | Bit-genaues Kopieren von Datenträgern |
| diff | Vergleich des Inhalts zweier Dateien (siehe auch patch für das Anwenden eines „Diffs“) |
| dirname | Rückgabe des Pfades |
| find | Suche nach Dateien |
| grep | Durchsuchen von Dateien |
| locate | Suche nach Dateien mit Hilfe der Datenbank locatedb |
| lsblk | Anzeige von Informationen zu Speichermedien („list block devices“) |
| lsof | Anzeige offener Dateien („list open files“) |
| md5sum | Ermittlung und Überprüfung der MD5-Prüfsumme von Dateien |
| mount/umount | Ein- und Aushängen eines Dateisystems |
| paste | Daten aus mehreren Dateien spaltenweise zusammenführen |
| rename | Umbenennung von Dateien |
| rsync | Datensynchronisation |
| shred | Sicheres Löschen von Daten |
| sort | Sortieren von Dateien nach vorgegebenen Kriterien |
| split | Aufteilung großer Dateien in mehrere kleine |
| tre-agrep | Werkzeug zur „unscharfen“ Suche mit regulären Ausdrücken |
| tree | Verzeichnishierarchie rekursiv als Baumstruktur anzeigen |
| uniq | Ausgabe einer sortierten Datei ohne doppelte Zeilen |
| updatedb | Aktualisierung der locate-Datenbank („update database“) |
Pager
| Befehl | Beschreibung |
| head | Ausgabe der ersten Zeilen einer Datei |
| less | Scrollfähige Anzeige einer Textdatei |
| more | Wie less, aber ohne die Fähigkeit, rückwärts zu scrollen |
| tail | Ausgabe der letzten Zeilen einer Datei |
Prozesssteuerung
| Befehl | Beschreibung |
| Hintergrundprozesse | Prozesse im Hintergrund laufen lassen |
| nice | Vorgabe der Priorität eines Prozesses |
| nohup | Lösung eines Prozesses aus der Sitzung, die ihn aufruft |
| pgrep | Anzeige der Prozessidentifikationsnummer(n) zu gegebenen Prozessnamen/regulärem Ausdruck |
| pidof | Anzeige der Prozessidentifikationsnummer(n) zu gegebenen Prozessnamen |
| renice | Änderung der Priorität eines Prozesses zur Laufzeit |
| schedutils | Befehle für die fortgeschrittene Prozesskontrolle |
Rechte
| Befehl | Beschreibung |
| chattr | Veränderung von Datei-Attributen und Rechten auf ext2- und ext3-Dateisystemen („change attributes“) |
| chgrp | Festlegung der Gruppenzugehörigkeit von Dateien („change group“) |
| chmod | Veränderung der Zugriffsrechte von Dateien („change mode“) |
| chown | Festlegung des Besitzers und der Gruppenzugehörigkeit von Dateien („change ownership“) |
Systemüberwachung
| Befehl | Beschreibung |
| dmesg | Kernelmeldungen auf den Bildschirm ausgeben lassen; nützlich bei der Fehlersuche |
| at | Einstellung von einmalig durchzuführenden zeitgesteuerten Skript-/Befehlsaufrufen |
| crontab | Einstellung von zeitgesteuerten Skript-/Befehlsaufrufen |
| df | Ausgabe des Speicherplatzes aller eingehängten Laufwerke („disk free“) |
| du | Ausgabe des Speicherverbrauchs von Verzeichnissen („disk usage“) |
| free | Ausgabe der Arbeitsspeicherauslastung |
| kill | Beendigung eines durch die Prozess-ID gekennzeichneten Prozesses |
| killall | Beendigung von nach dem Prozessnamen gekennzeichneten Prozessen |
| pkill | Beendigung eines nach seinem Namen/durch einen regulären Ausdruck gekennzeichneten Prozesses |
| ps | Ausgabe aller laufenden Prozesse („process status“) |
| pstree | Ausgabe aller laufenden Prozesse in Baumform |
| script | Terminalsitzungen mitschneiden (siehe auch scriptreplay) |
| stat | Zeitstempel von Dateien und Ordnern anzeigen |
| top | Ausgabe der Prozessorauslastung |
| uptime | Angabe der Laufzeit und Auslastung des Computers |
| vmstat | erste Analyse von Engpässen |
Nützliche Befehle ohne Kategorie
| Befehl | Beschreibung |
| alias | Vergabe von Kurznamen an Kommandos |
| apropos | Anzeige von Hilfe-Themen zu einem Stichwort |
| chroot | Ausführung eines Kommandos/einer interaktiven Shell in einem angegebenen Wurzelverzeichnis |
| clear | Löschen des momentanen Bildschirminhalts |
| dircolors | Anpassung der Farben von ls |
| logger | Einträge in /var/log/syslog erstellen |
| lscpu | Anzeige von Prozessor-Informationen („list cpu“) |
| lshw | Anzeige von Hardware-Informationen („list hardware“) |
| lspci | Anzeige von Informationen zur PCI-Hardware („list pci“) |
| lsusb | Anzeige von Informationen zur USB-Hardware („list usb“) |
| pinfo | Anzeige einer Hilfe-Datei an (ähnlich wie info) |
| pv | Ein Programm zum Betrachten des Fortschritt von Operationen durch Pipes |
| reboot | Rechner neu starten |
| rtcwake | Rechner automatisch Starten bzw. Herunterfahren |
| sed | Nicht-interaktiver Editor |
| seq | Sequenzen von Zahlen im Terminal erzeugen |
| shutdown | Herunterfahren des Systems |
| sleep | Pausieren von Prozessen |
| tasksel | Installationshilfe für die Kommandozeile |
| tee | Eingaben auf mehrere Ausgaben verteilen |
| time | Messung der Laufzeit von (Shell-)Befehlen |
| tr | Lesen, Umwandeln und Neuausgabe von Zeichenkombinationen („translate“/“transliterate“) |
| uname | Ausgabe von Systeminformationen („unix name“) |
| wall | Mitteilung an alle auf dem System eingeloggten Nutzer senden |
| watch | Periodischer Aufruf anderer Kommandos |
| wc | Zählung von Wörten, Zeilen und Zeichen in Textdateien („word count“) |
| whatis | Anzeige der Kurzbeschreibung eines Programms |
| whereis | Sucht das Binary (ausführbare Datei), den Quellcode und die man-Page eines Programms |
| which | Anzeige der Datei, die bei Eingabe eines Befehls ausgeführt wird |
| who | Anzeige von Informationen über angemeldete Benutzer |
| whoami | Anzeige des Benutzer, unter dem gerade gearbeitet wird |
| xargs | Anwendung eines Kommandos auf eine Liste von Dateien/Parametern, die von der Standardeingabe oder einer Datei kommen |
Sonstiges
| Befehl | Beschreibung |
| ddate | Ausgabe des Datums im discordischen Format |
| fortune | Ausgabe kurzer Sinnsprüche |
| sl | Spaßprogramm (bei versehentlich verdreht eingegebenem ls) |
Quelle: http://wiki.ubuntuusers.de
