IoT – Module

In diesem Abschnitt stelle ich die derzeitige Module vor. Jedes Modul kann mehrfach mit eigener Konfiguration eingebunden werden. Die Unterscheidung erfolgt im Modul Manager bei der Vergabe vom Modul Alias.

Inhaltsverzeichnis

Home Control

Dieses Modul gibt es zweifach mit je einem anderen Inhalt.

Das Bild kann ausgetauscht werden und jedes JPG oder PNG ist möglich. Die Symbole werden dynamisch eingefügt und mit Parametern versehen.

Simple Panel

Wenn das obige Modul zu bunt erscheint oder nur ein kleines Fenster zur Verfügung steht, kann ein einfaches Panel verwendet werden.

Die einzelnen Gruppen und Elemente können flexibel hinzugefügt und entfernt und mit Eigenschaften hinterlegt werden.

WebView

Um zum Beispiel eine Konfiguration von einem Gerät über die Webseite zu verwalten oder auch Web-Steuerungen vornehmen zu können, gibt es den WebView. Ganz zufälligerweise wird hier mein IoT-Web-Projekt angezeigt 😎

Die Webseite wird in der Moduleigenschaft verwaltet. Leider gibt es bei der Darstellung unter Android ein Problem, da es dort nicht sauber unterstützt wird. Meine Recherchen haben ergeben, dass es einen kostenpflichtigen Zusatz gibt, wobei ich auch hierbei keine Garantie habe, dass das funktioniert.

MQTT-Gateway

Für die Kommunikation mit den unterschiedlichen Sensoren oder Fremdsystemen verwende ich den MQTT-Gateway als eine mögliche Variante. Jede Information, welche von anderen Modulen gesendet wird und implizit die ID vom MQTT-Gateway trägt oder allgemein mit * adressiert ist, leitet dieses Modul an den MQTT-Broker weiter.

In der MQTT-Konfiguration wird festgelegt, wohin die Meldungen gesendet werden sollen und was es mit eingehenden Meldungen passieren soll. Ein * im Msgr Domain bedeutet, dass an alle gesendet und von allen empfangen werden soll.

GPIO-Connector

Raspberry Pi stellt mehrere Ein- und Ausgänge (general purpose input/output) zur Verfügung die hiermit konfiguriert werden können.  Zum aktuelle Zeitpunkt können nur Digital In und Out angesteuert werden. Später sollten auch UART, ISP und I²C sein.

Bei der Konfiguration wird, ähnlich bei den obigen Modulen, beim INPUT als Typ der Inhalt von Aktive Trigger gesendet. Dies geschieht beim Schliessen des entsprechenden Kontaktes. Umgekehrt beim OUTPUT als Typ, was z.B. eine Lampe sein könnte, reagiert es auf die Meldung im Aktive Trigger.

Journal

Das Modul sorgt dafür, dass in einer entfernten Datenbank die Meldungen eingetragen werden. Derzeit werden alle Meldungen verarbeitet. Später sollte dies individuell konfigurierbar sein.

Weiter zum Thema