IoT – Technische Umsetzung

Inhaltsverzeichnis

Umsetzung

Ich beschloss mein Projekt primär in Java zu entwickeln, da ich auf diese Weise den selben Code für Windows, Linux und Android ausführen kann.

Als Entwicklungsumgebung verwende ich Netbeans von Oracle Corporation da sich dieses IDE als sehr flexibel und ausbaufähig erweist. Seine Stärke ist primär Java-Entwicklung. Beim Raspberry Pi kann ich über SSH das Projekt automatisch hochladen (Deploy) und fernsteuern. Aber auch den PHP Teil für den Webzugang meistert es sehr gut. Dabei wird eine Verbindung zu meinem Webserver aufgebaut um die Daten zu aktualisieren.

In der Praxis könnte das so aussehen, dass auf einem PC die Haupt-Zentrale und  auf dem Raspberry Pi die Steuerung für z.B. den Türen/Fenstern und die Video-Überwachung läuft. Mit dem Tablett oder Smartphone könnte man bequem die notwendigste Aktionen vornehmen.

Somit habe ich mir ein Plugin-System ausgedacht, wo die gewünschten Modulen eingefügt und aktiviert werden können.

Praxisbeispiel

Das nachfolgende Bild zeigt mein IoT-Entwickler- und Demonstration-Box mit einen Android-Tablet mit der Haussteuerung, zwei Raspberry Pi (einen unter dem Display mit dem Controllpanel und einen weiteren nebenan als MQTT-Broker) und etwas Elektronik für die Interaktion.

IoT-Demobox

Ausbaubarkeit

Grundsätzlich können alle Geräte, welche über MQTT kommunizieren mit meinem System gesteuert werden. Wenn ich nun einen Rauchmelder oder Heizungssteuerung, welche Z-Wave als Kommunikation verwenden und kein Z-Wave Popp Gateway einsetzen möchte, gibt es für Raspberry Pi ein Z-Wave Modul welche nun eingebunden und in die MQTT-Kommunikation aufgenommen werden kann.

Download:  Projekthandbuch PH_Iot_V0.9

Weiter zum Thema